Ulli Reichmann
Wege zur Freundschaft
...eine Liebeserklärung an jagende Hunde
Das Jagdverhalten gehört genauso zur Persönlichkeit jeden Hundes wie seine Art sich zu freuen, seine Art zu spielen oder seine Art zu kommunizieren.

Aber gerade das Jagdverhalten löst bei vielen Menschen oft Hilflosigkeit, Unverständnis oder das Gefühl des Versagens aus.
„Warum eigentlich?“ frage ich mich und beschreibe weitab von Unterdrücken, Abgewöhnen oder erzwungenem Gehorsam einen sehr persönlichen Weg wie man die Jagdleidenschaft seines Hundes nicht nur lieben lernen, sondern auch als Chance auf echte Freundschaft zwischen Mensch und Hund nutzen kann.
Untermalt von prächtigen Bildern werden Sie auf eine Reise geschickt, an deren Ende Sie Ihren Hund wahrscheinlich mit anderen Augen sehen.
- ISBN
- 978-3738652420
- Seitenzahl
- 144
- Einband
- Softcover
- Verlag
- BoD - Books on Demand

Das Jagdverhalten eines Hundes ist der Schlüssel zu seiner Seele.
Ulli Reichmann
Hunde sind intelligent, emphatisch, loyal und in der Lage auch komplexe Vorgänge zu begreifen. Sie sind unglaublich höflich, verfügen über Großmut und die Fähigkeit zu verzeihen. Wir sind gut beraten, ihre Freundschaft anzunehmen und sie nicht als untergeordnete Befehlsempfänger zu sehen.
Ulli Reichmann
Ich weiß nicht, wie oft ich den Satz „Der Hund interessiert sich für alles andere, nur nicht für mich beim Spazierengehen“ gehört habe. Ich kann dazu dann immer nur sagen „Ja, wer hat denn damit angefangen?“
Ulli Reichmann
Die Hundewelt ist anders, reichhaltiger vielleicht, lauter vielleicht und zusätzlich von der für uns nicht erreichbaren Ebene der Gerüche beherrscht.
Jeder, wirklich jeder Hund ist zu Beginn seiner Partnerschaft mit dem Menschen mehr als bereit, diese - seine - Welt mit seinem Menschen zu teilen.
Ulli Reichmann
Kaum jemand freut sich aber, wenn sein Hund Jagdverhalten zeigt. Ich frage mich seit langem, warum das so ist, denn gerade beim Jagen gibt der Hund so viel von sich preis, dass man ihn wirklich kennen lernen könnte. Er teilt uns sozusagen seine innersten Vorlieben und Bedürfnisse mit, indem er uns zeigt, was ihn am meisten interessiert.
Ulli Reichmann
Nie ist ein fühlendes, soziales Wesen so offen und kompromissbereit, wie in dem Moment, in dem es einen Vertrauten an seiner Leidenschaft teilhaben lässt. Das sollten wir uns vielleicht vor Augen führen, bevor wir beim nächsten Spaziergang die Chance auf mehr Verständnis und Vertrauen zwischen unterschiedlichen Arten leichtfertig vertun.
Ulli Reichmann
Hunde haben so leicht durchschaubare Interessen und freuen sich über so harmlose Dinge, dass es zum Weinen ist, wieviele von ihnen dahingehend ignoriert und mit ihren kleinen, leicht erfüllbaren Wünschen alleine gelassen werden.
Ulli Reichmann
Blicke, die Hunde uns zuwerfen, sind hauptsächlich Fragen. „Wie geht es weiter?“ Zum Beispiel, oder „war das richtig?“ Oder „Kommst du?“ Oder „Was hältst du davon?“.
Diese Fragen nicht zu beantworten ist nicht nur ignorant, sondern auch der Grund dafür, dass Hunde irgendwann aufhören zu fragen und Alleingänge starten.
Ulli Reichmann
Wege zur Freundschaft
Gerade bei jagenden Hunden gibt es ja die abstrusesten Auswüchse der Erziehungsmethoden bis hin zur Verwendung von Elektroschockgeräten, weil offenbar die Jagdleidenschaft des eigenen Hundes als bösartiger Dämon wahrgenommen wird, gegen den mit allen Mitteln vorgegangen werden muss - nur nicht mit menschlichem Verstand und Gefühl.
Natürlich gibt es auch etliche freundliche Anti-Jagd-Methoden von ernstzunehmenden, wissenschaftlich fundiertet arbeitenden TrainierInnen.
Diese Leute arbeiten Hauptsächlich mit „Ablenkung“, „Umleitung“ und „Jagdersatz“, lauter Dinge, die durchaus funktionieren, dem Hund nicht schaden und nach keinem Dominator am anderen Ende der Leine verlangen. Dennoch sind mir diese Methoden meist zu „künstlich“ und bis auf „Dummy-Training“ für Retriever gehen sie für meine Begriffe auch viel zu wenig auf über Jahrhunderte entstandene rassenspezifische Vorlieben und Talente der einzelnen Hundetypen ein.
Mein Zugang ist ein anderer.
Ich nehme das, was der Hund von selbst anbietet und versuche, ihm soweit wie möglich dabei entgegenzukommen, ohne dass ein anderes Tier darunter leiden muss.
Ulli Reichmann

Ein neues Buch zum Jagdverhalten von Hunden. Aha, dachte ich, die gefühlte 87. Version von Büchern, die zu diesem Thema schon erschienen sind.
Und dann hab ich es gelesen. Eigentlich ist es nur indirekt ein Buch zum Jagdverhalten. Sehr indirekt. Denn Ulli Reichmann schreibt über ihren Weg mit jagenden, hetzenden oder stöbernden Hunden umzugehen. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Sie trainiert nicht gegen die Natur der Hunde, baut keinen Druck auf oder fordert gar der Biologie widersprechenden Gehorsam.
Inspiriert durch eine Begegnung hat sie nicht nur einen, sondern auch ihren Weg gefunden, dem hundlichen Bedürfnis nachzugeben und trotzdem den Leitfaden für den Hund in der Hand zu behalten. Zwanglos und natürlich. Mit einem Konzept, das auch in unseren engbesiedelten Gegenden „funktioniert“.
Wer jetzt denkt, er findet in diesem Buch einen Trainingsplan zum Abhaken beim Lernen, liegt falsch. Denn davon gibt es wirklich genug. Hier findet man eine Biografie von jemandem, der mit seinem Hund „klar“ kommen musste und (s)einen Weg fand. Das macht es spannend und lesenswert. Nicht von oben herab nach dem Motto „Ich weiß es, folgt mit!“ Sondern geschrieben von einem Menschen. Einem Menschen mit jagendem Hund. Ein Mensch, der suchte, beobachtete und daraus einen Weg entwickelte, welcher dem Hund sehr entgegen kommt und nichts weiter fordert als einfache Aufmerksamkeit.
Und somit unterscheidet sich dieses Buch doch erheblich von den eingangs erwähnten gefühlten 87…Es ist eine Biografie mit Konzept und kein Trainingsbuch. Und gerade deshalb finde ich es lesenswert.
Jörg Tschentscher
Tierpsychologe und Autor

Das sagen Leser*innen
Fundiertes Wissen und tiefe Empathie
«Wege zur Freundschaft» vereint fundiertes Wissen, tiefe Empathie und einen klaren Blick auf die Realität mit jagenden Hunden. Ulli beschreibt Wege, die Mut machen und Hoffnung schenken, weil sie zeigen, dass Miteinander auch dort möglich ist, wo viele es nicht mehr für möglich halten. Ihre Sprache ist klar und zugleich berührend, sodass man beim Lesen immer wieder innehält und den eigenen Blick auf den Hund neu sortiert. Für mich war dieses Buch der Einstieg, das Leben mit Hunden wirklich und nachhaltig zu überdenken. Es ist ein wertvoller Begleiter, der lange nachwirkt und weit über den Alltag hinaus leuchtet.
Jagdspaziergänge sind unser Highlight
Dieses Buch konnte mir endlich helfen, die Jagdleidenschaft meines Hundes zu verstehen und ihm ein verlässlicher Partner zu werden. Mittlerweile sind unsere gemeinsamen Jagdspaziergänge für beide Seiten das Highlight jeder Woche, voller Leichtigkeit und wunderschöner gemeinsamer Erlebnisse.
Absolut empfehlenswert
Seit vielen Jahren sind wir mit unseren beiden Vollblutjägern (Westsibirische Laiki) auf den Wegen zur Freundschaft unterwegs.
Ulli Reichmanns Buch ist ein wahrer Segen.
Kein Anti-Jagdtraining, kein Umlenken, kein Ablenken, kein Wegtrainieren, sondern Liebe und Bewunderung für die Jagdleidenschaft der Hunde und Akzeptanz ihrer beachtenswerten Fähigkeiten.
Ein gemeinsames Abenteuer, respekt- und rücksichtsvoll gegenüber der Natur und ihren Bewohnern.
Zudem ist das Buch fesselnd geschrieben, unterhaltsam, lebendig, voller Herzblut, Leidenschaft und Liebe.
Absolut empfehlenswert.
Dialog auf Augenhöhe
Ulli Reichmann zeigt Wege auf, wie der Hund mit Jagdleidenschaft und der Mensch trotz (oder gerade wegen) dieser Veranlagung eine tiefe Bindung und Freundschaft entwickeln können. Sie lädt dazu ein, anders zu denken – nicht als Gegner, sondern als Partner – und gemeinsam auf die Pirsch zu gehen.
Wer auf der Suche ist nach einem Buch, das Hundetraining nicht als Machtkampf sieht, sondern als Dialog auf Augenhöhe, wird hier seinen Weg finden.
Meine Hunde zeigen mir die Welt auf ihre besondere Weise - welche Bereicherung
Ich hatte schon zwei Galgos - perfekte Jäger und habe diese Hunde geliebt und oft gedacht, wenn sie doch nicht jagen würden. Nach vielen Recherchen, Büchern, Hundeschulen und Galgotrainerinnen bin ich auf die „Liebeserklärung an jagende Hunde“ gestoßen und es hat meine Sicht auf Hunde und unser Zusammenleben von Grund auf geändert. Ich bin so dankbar, dass ich die Philosophie von Ulli Reichmann kennengelernt habe und genieße nun jeden Spaziergang mit meinen inzwischen vier Galgos und das gemeinsame Jagen. Ich bewundere und lobe sie für ihre außergewöhnliche Begabung und sie genießen jedes Lob und das gemeinsame Tun und zeigen mir die Welt auf ihre besondere Weise - welche Bereicherung.
Es ist nie zu spät, damit anzufangen
Der Funke ist direkt übergesprungen beim Lesen von „Wege zur Freundschaft“ von Ulli Reichmann.
Endlich jemand, der für die jagdlichen Leidenschaften einen Weg beschreibt, der faszinierend zu gehen, zu leben und zu fühlen ist.
Die Persönlichkeit eines jeden Hundes, seine Vorlieben und besonderen Talente wahrzunehmen, spricht Ulli Reichmann an. Es wird einem sofort klar, wie gut und wichtig es ist, seinen Hund in Anerkennung seiner Talente zu bewundern, zu loben und zu begleiten.
Beppo, unserem Podencomix, konnte man förmlich die Freude ansehen, als er merkte, dass ich endlich verstanden habe, was sein Wesen ausmacht und was er sich für unsere Spaziergänge wünscht. Für uns beide sehr emotional und unser großes Glück.
Ich habe seine Jagdleidenschaft annehmen können, das ist unser größtes Geschenk.
Seit wir so gemeinsam unterwegs sind, sind wir mehr als jemals zuvor zusammengewachsen. Ich habe keine Angst mehr auf Wild zu treffen, weil ich durch die Wege der Freundschaft soviel lernen, sehen und fühlen kann.
Zitat Ulli Reichmann: Hunde haben viel zu sagen- wir müssen ihnen nur zuhören!Es ist nie zu spät, damit anzufangen.
Danke Beppo, der mehr als bereit dafür war und danke Ulli Reichmann für deine Liebeserklärung an jagende Hunde.
Das Buch - ein Begleiter im Alltag
"Wege zur Freundschaft hat mich wirklich begeistert. Ulli Reichmann zeigt, dass Jagdverhalten nichts ist, was man „wegtrainieren“ muss. Im Gegenteil, es ist auch kein lästiger Teil, sondern ein Teil der eine große Chance offenbart die Hund-Mensch Beziehung zu vertiefen. Statt auf Verbote oder Druck setzt sie auf Verständnis, Empathie und klare Kommunikation.
Das Buch liest sich leicht und herzlich, fast wie ein Gespräch mit jemandem, der Hunde wirklich versteht. Ulli Reichmann beschreibt typische Alltagssituationen wie Spaziergänge, Freilauf, kleine Missverständnisse und gibt Tipps, die sofort umsetzbar sind. Besonders schön finde ich, dass sie Mut macht, den eigenen Hund so zu sehen, wie er ist, und gemeinsam neue Wege zu gehen.
Wir haben mit dem Weg zum Freundschaft unseren Rückruf nicht nur trainiert sondern für uns beide perfekt gefestigt.
Für mich ist das Buch kein reiner Ratgeber, sondern ein Begleiter im Alltag. Wer mit einem jagdlich motivierten Hund lebt oder seine Beziehung zum Vierbeiner vertiefen möchte, wird hier definitiv fündig.
Absolute Empfehlung - Danke Ulli!"
Ein Buch, das uns die Tür zur Erlebniswelt unserer Hunde weit aufstößt
Gut drei Jahre war ich bereits mit Fin, einem begnadeten und leidenschaftlichen Jäger, meist recht frustriert, unterwegs als ich auf dieses Buch, Wege zur Freundschaft von Ulli Reichmann, aufmerksam wurde. Bas erstaunt und mit vielen Fragen im Kopf las ich es und begann meine Ziele von „nicht jagen“ zu „gemeinsam jagen“ umzupolen. Wie beglückten mich seine ersten Rückfragen, sein erstaunter Blick zu mir als ich ihm das erste Mal auf einen Wildpfad folgte. Da wurde mir klar was Gemeinsamkeit ausmacht.
Ein Buch, das uns die Tür zur Erlebniswelt unserer Hunde weit aufstößt und uns teilhaben lässt an ihrer Intensität, Lebendigkeit, Klugheit und unserem doppelten, heute, dank Wonni, dreifachen Glücks.
Mut, den eigenen Weg mit dem Hund zu finden
Ich war so froh, dieses Buch gefunden zu haben – oder vielleicht hat es sogar mich gefunden. Als unser Hund bei uns einzog, war alles ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Ich hatte vorher noch nie einen Hund und dachte naiv an ein braves, gehorsames Tier, das sich leicht lenken lässt. Jagdtrieb? Daran wollte ich gar nicht denken. Doch mein Hund war sehr interessiert – nur nicht unbedingt an mir.
Ich versuchte Antijagdtraining und Ähnliches, aber dabei ging es im Grunde nur darum, meinen Hund in eine bestimmte Bahn zu lenken. Es fühlte sich an, als würde ich ihm etwas „aufpropfen“ und gegen ihn arbeiten. Seinen Jagdtrieb nahm ich ausschließlich als etwas Negatives wahr.
Das Buch hat mir eine ganz andere Sichtweise eröffnet. Ulli beschreibt den Jagdtrieb nicht als Störfaktor, sondern als eine Möglichkeit, gemeinsam zu wachsen und ein geteiltes Interesse zu entwickeln – selbstverständlich ohne wirklich ein Tier zu jagen. Es geht darum, die Fähigkeiten des Hundes wertzuschätzen und auf ihn einzugehen, statt sie zu bekämpfen.
Besonders hilfreich finde ich auch die Fallbeispiele im Buch. Sie zeigen, dass man nicht allein ist mit Schwierigkeiten und geben Mut, den eigenen Weg mit dem Hund zu finden.
Der Gamechanger für echte Verbundenheit mit jagenden Hunden
Sie haben einen jagenden Hund und könnten schier daran verzweifeln? Sie Glückspilz! Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu einem neuen Miteinander – voller Verständnis, Abenteuerlust und echter Freundschaft. Denn Ulli Reichmann zeigt auf unvergleichliche Weise, wie aus Mensch und Hund ein echtes Jagdteam wird. Und mehr noch: wie wahre Freundschaft entsteht.
„Wege zur Freundschaft“ ist kein Ratgeber im klassischen Sinne – es ist ein Reiseführer in eine neue Welt. Eine Welt, in der Mensch und Hund nicht nur nebeneinander herleben, sondern gemeinsam losziehen, entdecken, verstehen und glücklich werden. Und zwar nicht trotz Jagdambitionen, sondern mit ihnen.
Ulli Reichmann zeigt in ihrer gewohnt liebevollen, klugen und humorvollen Art, wie du mit deinem jagenden Hund ein Team wirst – und wie echte Freundschaft entsteht. Keine komplizierte Theorie, kein Trainings-Dschungel, sondern klare Gedanken, ehrliche Impulse und ein Appell an Bauchgefühl und gesunden Menschenverstand. Lass‘ dir von deinem Hund die Hundewelt erklären, nicht von einem Menschen. Wie das geht zeigt dieses Buch.
Ulli Reichmann liefert keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern etwas viel Wertvolleres: eine Haltung. Eine Einladung, den Hund wirklich zu sehen – nicht als Projekt, sondern als Persönlichkeit. Ihre Tools sind einfach, aber wirkungsvoll. Und ihr Blick auf Hunde? Ungetrübt, anerkennend und voller Liebe.
Für mich ist „Wege zur Freundschaft“ ein Musthave für alle, die mit ihrem Hund nicht nur leben, sondern wirklich in Beziehung treten wollen. Es steckt voller unbezahlbarem Wissen – und noch mehr Herz.
Der Gamechanger
Das war unsere Rettung oder einfach der Gamechanger.
Es ist inzwischen 6 Jahre her, dass ich in einer Facebook Gruppe die Buchempfehlung bekam, das Buch kaufte, las, dabei Tränen in den Augen hatte und wusste, dass ist unser Weg. So möchte ich mit meinem Hund leben und kommunizieren.
Mit jedem weiteren Kapitel konnte ich in eine Welt von Verständnis, Liebe und Empathie zum Hund eintauchen und diesen Weg habe ich nie wieder verlassen.
Unzählige male habe ich das Buch inzwischen gelesen, die Seiten sind verknittert und haben viele Eselsohren.
Heute frage ich mich, wie kann man anders mit Hunden leben und jagen.
Dexter dank es mir täglich, dass er ein jagender Hund bleiben darf, ganz nach seiner Natur!
Eine völlig neue Sichtweise
Eine völlig neue Sichtweise auf jagende Hunde: Wer das Jagdverhalten seines Hundes wirklich verstehen will und bereit ist, in eine neue Welt einzutauchen, sollte dieses Buch lesen!
Echte tiefe Freundschaft
Dieses Buch war für mich DER Gamechanger im Zusammenfinden mit unserem blinden Jagdterrier. Nach einem holprigen Start in unserem Miteinander öffnete mir das Buch Seite für Seite immer mehr meine Augen. Das ist DAS was ich für uns wollte: Freundschaft...ihn lieben für seine tollen Fähigkeiten... und nicht nach irgendwelchen Ersatzbefriedigungen fürs Jagen suchen, um ihn irgendwie auszulasten.
Ulli Reichmann schreibt in dem Buch:
"Das Jagdverhalten gehört genauso zur Persönlichkeit jeden Hundes wie seine Art sich zu freuen, seine Art zu spielen oder seine Art zu kommunizieren."
Mit dieser Aussage hat sie ja so recht. Durch das Lesen dieses Buches löst sein Jagdverhalten bei mir nun keine Hilflosigkeit oder Unverständnis mehr aus.
Zwischen mir und meinem Jagdterrier ist durch diese Reise eine echte tiefe Freundschaft entstanden und wir sind beide sehr glücklich darüber.
Eine Offenbarung
Richtig ausgebildet kann ein Mensch der beste Freund seines Hundes sein ( Corey Ford )
Dieses Zitat stand als Wunsch am Anfang meines Lebens mit meinem Hund.
Mit Seele und Leben gefüllt wurde es letztendlich durch das Buch "Wege zur Freundschaft" von Ulli Reichmann. Dankbar bin ich für ihre Sicht auf Hunde und die Verbindung, die sich dadurch zu meinem ambitionierten und so sensiblen Jäger entwickelt hat.
Eine Offenbarung, genauso wie die weiteren von ihr verfassten Bücher.
Von Herzen gerne empfohlen!
Ulli Reichmann
1967 in Wien geboren, schreibt seit über zehn Jahren erfolgreiche Bücher über das Leben mit Hunden.
Ihr Ansatz ist ungewöhnlich: Nicht die Hunde stehen im Fokus dessen, was sich verändern muss – sondern unsere Sicht auf sie.
Mit Herz, Humor und Scharfsinn öffnet sie neue Perspektiven auf die „Personen im anderen Gewand.



.jpg)
.jpg)



