Ulli Reichmann

Ich möchte nicht die Hunde verändern, sondern das, was Menschen in ihnen sehen.


Ulli Reichmann, Österreichs bekannteste Autorin mit Schwerpunkt Hund und Wildtier, Referentin und Gründerin der Ullihunde-Philosophie.

mehr erfahren
Profilbild

Autorin - Referentin - Freigeist

Autorin mit Herz und Verstand für Hunde

Geboren 1967 in Wien, war Ulli Reichmann von Anfang an in bester Gesellschaft – denn Hunde spielen in ihrem Leben seit jeher eine zentrale Rolle. Ihr Interesse geht weit über bloße Faszination hinaus: Ihr Anliegen ist es, Hunde nicht nur zu beobachten, sondern sie wirklich zu verstehen – ihre Emotionen ernst zu nehmen und ihre Perspektive zu würdigen. Mit großer Leidenschaft gelingt es ihr, Menschen dafür zu sensibilisieren, sich auf diese Sichtweise einzulassen und eine tiefere Verbindung zu ihrem Tier zu entwickeln.

Eine ihrer tiefsten Überzeugungen lautet: „Die Jagdleidenschaft eines Hundes ist der Schlüssel zu seiner Seele.“

Seit über 20 Jahren begleitet sie Mensch-Hund-Teams auf ihren gemeinsamen Wegen. Und seit mehr als einem Jahrzehnt teilt sie ihre Erfahrungen auch als erfolgreiche Autorin. Mittlerweile hat sie sieben Bücher veröffentlicht – und sie hat noch lange nicht alles erzählt. Ihre Reihe Wege zur Freundschaft begeistert nicht nur Leser:innen, sie brachte frischen Wind in die Hunde-Szene. Ulli Reichmann öffnete die Tür zu einer neuen Sichtweise: Hunde nicht verändern zu wollen, sondern ihnen zuzuhören und sie wirklich zu verstehen.

Jedes ihrer Bücher lädt dazu ein in die Welt der Hunde einzutauchen - liebevoll, respektvoll und mit einer guten Portion Humor. „Hunde sind Leute im anderen Gewand.“, sagt sie.

Wer zu Ulli Reichmanns Büchern greift, erhält weit mehr als fundiertes Fachwissen: Ihre Texte berühren, bringen zum Schmunzeln – und laden dazu ein, den eigenen Hund mit einem neuen, liebevollen Blick zu begegnen.

Ulli Reichmann bringt uns dazu, genauer hinzuschauen auf dieses lebendige Geschöpf, das uns die Ehre erweist, sein Heim mit uns zu teilen. Gerade in der heutigen Zeit brauchen wir mehr denn je solche Bücher.


Elli Radinger, Wolfsexpertin und Autorin

Ulli Reichmann lädt uns ein, von Hunden zu lernen. Sie hat ein Auge und ein selten ausgeprägtes Gespür für ihre Bedürfnisse, ihre Sicht der Dinge, ihre Gefühle. Einfach, erfrischend, tiefgründig, bewegend, zu Herzen gehend.


Clarissa v. Reinhardt, animal learn Verlag

Ulli Reichmann gelingt es sehr anschaulich, die eingefahrene Sicht auf Hunde und ihre Halter aus einem anderen Blickwinkel erscheinen zu lassen. Im Grunde ist ihr Buch eine Liebeserklärung an alle Hunde.


Thomas Riepe, Riepe Akademie

Bei einer tiefen, liebevollen Beziehung zu unseren Hunden geht es nicht um Erziehung, sondern um Respekt, Verständnis und um Dankbarkeit.


Elli Radinger, Wolfsexpertin und Autorin

Ulli Reichmann bietet uns die Chance, wieder in echten Kontakt zu Hunden zu kommen - und dadurch auch mit uns selbst in unserem tiefsten inneren Wunsch, eine echte Beziehung mit diesen einzigartigen Gefährten an unserer Seite aufzubauen.


Clarissa v. Reinhardt, animal learn Verlag

Ulli Reichmann schreibt über ihren Weg mit jagenden, hetzenden, stöbernden Hunden umzugehen. Sie trainiert nicht gegen die Natur der Hunde. Sie hat ihren Weg gefunden - zwanglos, natürlich und mit einem Konzept, das auch in unseren engbesiedelten Gegenden „funktioniert“.


Jörg Tschentscher, Tierpsychologe und Autor

Ulli Reichmann

geboren 1967 in Wien, versteht Hunde – manchmal sogar besser als Menschen.

Schon früh war klar: Zwischen ihr und den Vierbeinern besteht weit mehr als bloßes Interesse. Es ist eine tiefe, gewachsene Freundschaft, die sie seit über 20 Jahren lebt, erforscht und in mittlerweile sieben Büchern mit viel Witz und Tiefgang beschreibt.

Ihr erstes Werk, Wege zur Freundschaft, hat die Hundeszene aufgerüttelt – denn Reichmann vertritt mit klarem Blick und großer Überzeugung: „Nicht die Hunde müssen sich ändern, sondern wir.“

Seitdem führt sie ihre Leser:innen mit klugen Gedanken, liebevollen Beobachtungen und einem feinen Augenzwinkern immer tiefer hinein in die Welt der „Leute im anderen Gewand“.

Wer ihre Bücher liest, spürt schnell: Hier geht es nicht nur um Hunde, sondern um echte Freundschaften – geprägt von Respekt, Nähe und einer großen Portion Herz.

Ulli Reichmann

Perfekt Unerzogen


Vor ungefähr 25 Jahren ging ein Ruck durch die Hundeerziehungswelt – und zwar kein Leinenruck! Belohnungsbasiertes Training löste die vorangegangenen, eher groben bis brutalen Erziehungsmethoden weitgehend ab. Seriöse wissenschaftliche Erkenntnisse hielten Einzug und nahmen Einfluss auf den Umgang mit Hunden. Ein Meilenstein, der sehr viel Positives bewirkt hat!

Profilbild

Hi, ich bins. Ulli.

Autorin - Pionierin - Freigeist

Visionärin - Jeder Hund ein Lied - Nichts ohne Leidenschaft - Headbangerin - Bescheiden - Cool - Mutig - Liebenswürdig - Augenblitzerin - Alles für die Dackel - Revoluzzerin - Wortakrobatin - Neugierig - Eigensinnig - Freigeist - Rätselliebhaberin - Abenteuerin - Freigebig - Esprit - Kaffeejunkie - Unkonventionell – Schmäh im Blut - Lobauverwurzelte - Reviertreu - Loyal - Familienmensch - Tolerant - Raumgebend - Ironisch - Handfest - Genießerin – Flowlover - Gelassen - Flugverweigerin - Willensstark - Schnauzenbussiererin - Schlechtwetterfan - Bücherliebe - Spielkind - Bubenglucke - Fabelhafte Erzählerin - Unangepasst - Entdeckerin – Froschwasser-Waterin - Lippenstift - Großes Herz - Faszinieren statt Fadisieren - Höflich - Geduldig - Großzügig - Hilfsbereit - Unplanbar

Das sagt die Fachwelt

Ullis Bücher sind für mich mehr als Fachliteratur – sie sind Wegbegleiter. Ihre klare, empathische Sprache verbindet Wissen mit tiefem Verständnis für Hund und Mensch. Schon beim ersten Lesen hatte ich das Gefühl, dass sie meine eigenen Gedanken und Fragen in Worte fasst. Diese Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und gleichzeitig berührend darzustellen, macht sie als Autorin einzigartig.

Marlen Brandenberg, Hundetrainerin & Verhaltensberaterin, Tschigi Hundeschule

Es gibt sie, diese Bücher, die unser Leben verändern. Ulli Reichmanns „Wege zur Freundschaft“ gehört zu diesen wenigen. Es trat in mein Leben, als ich mich verzweifelt fragte, warum ich bloß unter allen Hunden im Tierheim den mit der größten Jagdpassion aussuchen musste. Nach dem Buch stimmte auch ich in die Liebeserklärung an jagende Hunde ein. Von nun an gingen wir gemeinsam in wildschonender Art auf die Pirsch. Jeder Spaziergang mit meinen Hunden bringt mich der Natur noch ein Stück näher. Macht uns glücklich, die Hunde und mich. Und Ulli ist immer dabei.

Ulli ist nicht nur im Wald dabei. Ulli ist bei allen Interaktion mit meinen Hunden dabei. Ihre Sicht auf Hunde, die aus jedem ihrer Bücher spricht, ist geprägt von dem Wunsch, dieses Wesen an unserer Seite als Person zu erkennen. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden darauf geprüft, was sie dazu beitragen können. Aber über allem steht diese ganz selbstverständliche Verantwortung, dieses Wesen niemals zu verletzen und es zu respektieren, jedes in seiner ganz individuellen Eigenart. Es gibt bei Ulli keine allgemeingültigen Regeln, die jedem Hund übergestülpt werden können, es gibt nur den unbedingten Wunsch zu verstehen, warum dieser eine Hund tut, was er tut. Sie wird wohl niemals Ruhe geben, neue Wege zu diesem Verständnis zu gehen. Und uns in ihren Büchern einzuladen, diesem Weg zu folgen.

In wenigen persönlichen Zusammentreffen konnte ich das erleben, was aus ihren Büchern spricht: Ihr großes Wissen über Hunde, ihren Esprit gepaart mit Witz, ihre Bescheidenheit gepaart mit Eigensinn. Auch mein großer Wunsch ist in Erfüllung gegangen: Über das eigene Verständnis, das man aus Ullis Büchern für seine Hunde entwickelt, hinauszugehen und einen meiner Hunde einmal direkt durch Ullis Augen zu sehen. Seitdem ist mein Blick auf ihn ein anderer. Wir sind noch stärker zusammengewachsen. Denn Ulli vermag etwas wie kaum jemand sonst: Hunde wirklich zu sehen, sie in ihrem Innersten zu erkennen. Wahrscheinlich ist sie ja doch ein Hund in menschlichem Gewand.

Anette Kleszcz-Wagner, Prolibris Verlag

Auf Ulli Reichmann bin ich 2019 aufmerksam geworden. Der Jackpot für mich und vor allem für meine Lagöttin Cäthe. Cäthe, meine einjährige Jagdbombe. Die Nase nur am Boden, Spuren verfolgen, tiefe Löcher graben und im Wasser wie irre immer wieder Stöcke als Beute an Land schleppen. Null abrufbar, wie im Tunnel und ich habe immer gewartet, bis sie fertig ist. Stunden im Wald oder Feld stehend verbracht, bis sie endlich müde genug zum nachhause gehen war. All das stand in diesem grünen Buch beschrieben. Ulli hat quasi meine Cäthe beschrieben und mir gleichzeitig eine perfekte Gebrauchsanweisung geliefert. Beim ersten Lesen habe ich immer wieder genickt und „jaa, genauso ist es“ gebrüllt und leicht irre dazu gelacht. Mein Mann hat mich mehrfach seltsam angeschaut. Mit Textmarker und bunten Klebezetteln im Buch sind Cäthe und ich dann aufs Feld gefahren und haben uns jede Stufe im Buch erarbeitet. Sechs Jahre später habe ich auch alle anderen Ulli Bücher gelesen, gefeiert und bin Fan Girl durch und durch.
In allen Büchern vermittelt Ulli mir das Gefühl, sie mag Hunde - mit all den kleinen und großen Eigenheiten, Vorlieben, Abneigungen, den hündischen Stärken und Schwächen. Sie erklärt mir humorvoll, geduldig und verständlich, wie ich Cäthe glücklich machen kann. Ulli unterstütze mich, damit Cäthe die besten -hoffentlich- 25 Jahre auf dieser Welt hat.

Damit jeder Hund die Chance hat, ein glücklicher und gut verstandener Hund zu werden, haben all unsere Welpen beim Auszug das Ulli Reichmann Welpen Buch als Geschenk mitbekommen. In meiner Hundepension werden die Freundschaftswege täglich gebraucht. Es rührt mich oft zu Tränen, wenn sie es nach 3-4 Tagen begriffen haben, dass sie Zeit haben und selbständig stehen, lauschen und die Nase in die Luft halten. Die 144 Kekse sind natürlich immer dabei. Ulli Reichmann hat mich und damit auch meine Arbeit zum positiven verändert. All das kommt der besten Lagöttin der Welt, meiner großartigen Cäthe zugute und unseren Gasthunden.

Karin Eismann, Hundsinn - Betreuung, Ernährung und mehr

Seit sieben Jahren begleitet mich diese außergewöhnliche Frau – als Autorin, als Trainerin, als Mensch. Ich erinnere mich noch gut an meine erste Begegnung mit ihr: eine beeindruckende Persönlichkeit, die freigiebig ihr enormes Wissen über Hunde teilte und mit unvergleichlicher Großzügigkeit und Hingabe individuelle Gedanken, Impulse und Unterstützung schenkte. Nicht aus Eitelkeit. Sondern aus Liebe. Aus einer tiefen, kompromisslosen Liebe zu Hunden – und dem Wunsch, dass sie gesehen und verstanden werden, glücklich sein dürfen.

Ulli Reichmann kämpft – leise, aber unermüdlich – dafür, dass Hunde nicht als Projektionsfläche menschlicher Erwartungen dienen, sondern als eigenständige Wesen mit Bedürfnissen, Wünschen und einer unverwechselbaren Persönlichkeit anerkannt werden. Ich behaupte, sie ist selbst ein Hund – so tief ist ihr Verständnis, so fein ihr Gespür für das, was Hunde bewegt. Ihre Zeit, ihre Gedanken, ihre Energie widmet sie der Frage: Was braucht ein Hund, um sich sicher, verstanden und gleichzeitig glücklich und frei zu fühlen? Und: Wie können wir als Menschen dazu beitragen, ohne ihn zu verbiegen?

Ihre Bücher sind keine Ratgeber im klassischen Sinne. Sie sind Einladungen. Einladungen zum Denken, zum Fühlen, zum Beobachten. Sie schreibt mit Intelligenz und Schmäh, mit einer seltenen Mischung aus analytischer Klarheit und tief empfundener Empathie. Nie belehrend, nie dogmatisch – sondern stets mit dem Vertrauen, dass Leser:innen selbst in der Lage sind, ihren Weg zu finden. Ihre Geschichten öffnen Räume. Sie stellen Fragen, die nachhallen: Was liebt mein Hund? Was macht ihm Freude? Was irritiert ihn – und warum? Die Antworten liefert sie nicht, denn nichts verabscheut sie mehr als Schablonenlösungen und Besserwisserei. Sie schenkt ihren Leser:innen stattdessen etwas ganz besonderes: Den Wunsch, diesen Fragen selbst auf den Grund zu gehen und den eigenen Hund neu zu entdecken.

In jedem Satz spürt man, wie sehr ihr Hunde am Herzen liegen – nicht als Projektionsfläche der Erziehung, sondern als Personen, als Gefährten, als Freunde. Diese Zuneigung und Freundschaft gibt sie ihnen nicht nur in ihren Büchern zurück, aber in diesen auf ganz unvergleichliche Weise.

Wer Hunde liebt, wird ihre Bücher lieben. Wer bereit ist, seinem Hund wirklich zuzuhören, wird in ihren Texten eine Verbündete finden. Und wer glaubt, schon alles über Hunde zu wissen, wird vielleicht zum ersten Mal wirklich verstehen.

Martina Pastel, Waldpfoten - Hundepsychologin

Wenn ich noch einmal auf die Welt kommen sollte, dann als Hund bei Ulli Reichmann, der wahren Hundeversteherin.

Elli Radinger, Wolfsexpertin und Autorin

Manchmal begegnet man Menschen, die im Gespräch immer ein freundliches Lächeln im Gesicht haben. Man fühlt sich gleich wohl, findet das Gegenüber sympathisch und freut sich auf den Austausch und Dialog.

So ist es mir bei der ersten persönlichen Begegnung mit Ulli gegangen und so geht es mir beim Lesen ihrer Bücher. Sie sind mit einem freundlichen Lächeln geschrieben, mit einem Wohlwollen, das nicht nur denen geschenkt wird, denen ihre Bücher gewidmet sind, also allen Tieren und vor allem natürlich den Hunden, sondern eben auch ihren Lesern. Deshalb empfinde ich ihre Hundebücher als so angenehm, man fühlt sich an die Hand genommen und eingeladen und sie motivieren ungemein, ihre Ratschläge zu beherzigen. Das allein schon macht sie so lesenswert und weil sie sprachlich brillant sind, zu einem Vergnügen. In Verbindung mit dem ungeheuren Erfahrungsschatz, der unermüdlich forschenden Neugier, dem Weitblick und dem klaren Standpunkt, der aus Ullis Zeilen spricht, gehören ihre Bücher für mich ganz oben auf die Liste der must haves der Hundeliteratur.

Inga Hauser, Hundetrainerin

Über eine Trainerkollegin habe ich von Ulli Reichmann das erste Mal gehört. Der Titel ihres Buches Wege zur Freundschaft hat mich sogleich angesprochen, denn welcher Hundebesitzer möchte denn nicht ein Freund seines Hundes sein. Mich hat augenblicklich beeindruckt, dass Ulli Reichmann einen anderen Weg beschreitet. Bei ihr steht der Hund mit seiner einzigartigen Persönlichkeit im Vordergrund  und eben nicht, dass der Hund für menschliche Bedürfnisse passend gemacht werden soll. Mit einem lockeren Schreibstil und ein bisschen „Schmäh“ beschreibt sie Alltagssituationen und zeigt Wege auf, wie es mit Gelassenheit und Humor und viel Lob zu einem entspannten Leben mit Hund kommen kann. Plötzlich ist das angeborene Jagdverhalten nicht mehr „der Feind“, welches unbedingt abtrainiert werden soll, sondern ein Weg zur Persönlichkeit des Vierbeiners. Mit einer Akribie erforscht sie das jagdliche Verhalten und lässt sich die Welt von Hunden zeigen. Seit ich die Sicht und den Umgang von Ulli Reichmann mit Hunden kennengelernt habe, hat sich in meiner Art mit Hunden zu arbeiten inzwischen vieles verändert. Keksregen und Lobblase haben auch Einzug in mein Training/Alltag gehalten. Ich bin sehr glücklich, dass ich die Welt der Ullihunde kennengelernt habe.

Claudia Muxfeldt, Hundeschule Lechfeld

Ulli Reichmann schreibt die faszinierendsten Hundebücher, die ich kenne! Sie hat die Gabe, ihr tiefes Verständnis für die Sprache und Bedürfnisse der Hunde in so kluge und mitreißende Worte zu fassen, dass man ihre Bücher am liebsten am Stück verschlingen möchte. Dabei darf man aus ihrer liebevollen und praxisnahen Ausdrucksweise nicht den Schluss ziehen, dass da jemand ohne theoretischen Hintergrund einfach irgendwelche herzigen Hundegeschichten aufschreibt. Ullis Erkenntnisse sind lange gereift und entspringen Millionen von Beobachtungen, die sie über Jahrzehnte hinweg gesammelt und eingeordnet hat. Wer einmal mit ihr und Hund(en) unterwegs war, weiß, was für ein gutes Auge und Gespür sie hat und kann nur staunen, was sie alles sieht, versteht und "übersetzt". Dass Ulli diese Dinge in ihren Büchern so meisterhaft und anschaulich darstellen kann, dass man sofort in der Lage ist, es nachzuvollziehen und die Empfehlungen unmittelbar in die Praxis umzusetzen, hat inzwischen sicher tausenden Menschen und ihren Hunden geholfen, ein glückliches Leben miteinander zu führen. Ich bin noch heute jeden Tag dankbar dafür, dass ich kurz nach dessen Erscheinen über Ullis erstes Buch gestolpert bin und die Wege zur Freundschaft entdecken durfte - ein ganzer Hunde-Kosmos wäre mir sonst verschlossen geblieben und meine Jagdnase hätte wohl dauerhaft das Etikett "Problemhund" behalten. 

Elske Fehl-Weileder, Hundetrainerin und Hundepsychologin nTR

Ulli Reichmann ist für mich eine ganz besondere Autorin – und ein ganz besonderer Mensch. Seit über zehn Jahren schreibt sie Bücher, die es kein zweites Mal gibt. Sie haben schon so vielen Menschen geholfen, unsere Hunde wirklich zu verstehen. Was ich an ihr so sehr bewundere ist, dass es ihr nie darum geht, den Hund zu verändern. Ihr Anliegen ist, dass wir unseren Blick verändern – dass wir aufhören, an ihnen herumzuschrauben, und anfangen, ihnen wirklich zuzuhören.

Ulli lebt genau das, wovon sie schreibt. Sie kämpft mit einer unglaublichen Klarheit und Standhaftigkeit für die Hunde, auch wenn es Gegenwind gibt. Und gleichzeitig ist sie so warmherzig, humorvoll auf ihre Wiener Art und voller Geduld, dass man sich sofort wohl und verstanden fühlt. Als besondere Größe empfinde ich ihre Authentizität, denn sie bleibt niemals stehen. Ihr Wissenshunger ist unendlich groß.

Ich liebe es, mit ihr gemeinsam Beobachtungen auszutauschen, über das faszinierende Hundeverhalten zu sprechen und zu überlegen, warum es manchmal so schwer ist, diese Sicht auf den Hund anderen Menschen näherzubringen. Ihre Begeisterung über neue Erkenntnisse ist einfach ansteckend. Es ist, als würde sie in die Gedankenwelt der Hunde eintauchen – sie denkt oft wie ein Hund, und genau das macht ihre Arbeit so wertvoll.

Danke Ulli, dass Du nie müde wirst, für unsere Hunde zu kämpfen und uns an Deinen Erkenntnissen immer wieder teilhaben lässt.

Moni Endres, Hundetrainerin

Ulli Reichmann

1967 in Wien geboren, schreibt seit über zehn Jahren erfolgreiche Bücher über das Leben mit Hunden.

Ihr Ansatz ist ungewöhnlich: Nicht die Hunde stehen im Fokus dessen, was sich verändern muss – sondern unsere Sicht auf sie.

Mit Herz, Humor und Scharfsinn öffnet sie neue Perspektiven auf die „Personen im anderen Gewand.